Institut für Anglistik und Amerikanistik

Ernst-Lohmeyer-Platz 3
D-17489 Greifswald

Geschäftsführender Direktor
Prof. Dr. Sebastian Domsch

Sekretariat  (Raum 1.40)

Anke Möller
Tel.: +49 3834 420 3351

Kerstin Böttger
Tel.: +49 3834 420 3354

kontaktifaauni-greifswaldde

Das Institut für Anglistik und Amerikanistik (IfAA) der Universität Greifswald steht für ein abwechslungsreiches Studium der Sprach-, Kultur- und Literaturwissenschaften des anglophonen Raums mit besonderem Schwerpunkt auf Großbritannien und die USA. Unsere Lehrveranstaltungen reichen von einführenden Vorlesungen über thematische Seminare zur Landeskunde und englischer Sprachkompetenz bis hin zu fachwissenschaftlichen Methodenseminaren sowie forschungs- und praxisnaher Projektarbeit.

Aktuelles

Herzlich Willkommen, Erstis!

Dear first-year students,

We are excited to welcome you at Greifswald University’s Department for British and North American Studies (IfAA) where we will accompany you on your personal and intellectual journey towards your first academic degree, be it a bachelor’s or a teaching degree, in English language, linguistics, literatures, and cultures.

We understand that making that choice to join us at the IfAA is in many ways life-changing and based on hopes to find new inspiration, new friends, and new experiences that will prepare you for a future career. This choice also brings challenges such as managing your life and studies independently, experiencing doubts about your own abilities, and feeling a healthy dose of skepticism about whether this is truly what you want to do and where you want to be.

First-day, first-week, and first-month jitters are nothing unusual. We are here to help you overcome them and take flight. To do so, the faculty of the IfAA has planned special events to ease your transition into student life and studying with us. Please join us during one or more of the following events:

 

Introduction to Studying English (B.A. Anglistik/Amerikanistik and Lehramt English)

Tuesday, October 7, 2025, 12-1pm, Rubenowstr. 1, HS 3 (Dr. Brauer) 

- OR -

Monday, October 13, 2025, 3-4 pm, E.-Lohmeyer-Platz 6, HS 1 (Dr. Kuty)

 

Individual and Group Support for B.A. Anglistik/Amerikanistik Students (with Dr. Brauer)

Monday, October 13, 2025, 12-2 pm, E.-Lohmeyer-Platz 3, r. 1.13

- OR -

Tuesday, October 14, 2025, 8-10 am, E.-Lohmeyer-Platz 3, r. 1.13

Just come by if you need help or have questions concerning, for example, your semester plan, courses and modules, exams, or Studienleistungen.

 

MEET & GREET

Monday, October 13, 2025, 2-3 pm, E.-Lohmeyer-Platz 6, HS 1

Get to know your professors in an informal setting.

 

Study Abroad: Opportunities and Support

Thursday, October 16, 2025, 8-10 am, Rubenowstr. 1, HS 1

Learn about the options for studying at partner universities, participating in Erasmus + exchange programs, or completing internships around the world. This is a joint event with members of the International Office, the departmental exchange coordinator for Erasmus, Yunong Li, and for North America, Dr. Anette Brauer.

 

Neuerscheinung

Speculative Endeavors - Cultures of Knowledge and Capital in the Long Nineteenth Century

Herausgegeben von Prof. Dr. Katrin Horn, PD Dr. Karin Höpker und Selina Foltinek

Speculative Endeavours beleuchtet wie Insiderinformationen, Gerüchte, Klatsch, Verleumdung und andere von institutionellen Diskursen und Autoritäten ausgeschlossen Wissensformen einen zentralen Bestandteil der sich entwickelnden Marktwirtschaft in den USA des 19. Jahrhunderts bilden. Die interdisziplinären Beiträge von Forscher*innen aus den USA, Deutschland und Österreich  thematisieren Fallstudien von der frühen Republik bis zum Gilded Age und analysieren die Verflechtungen von finanziellem, kulturellem und sozialem Kapital. Sie konzentrieren sich dabei auf soziale Akteure, die vom sich entwickelnden Ideal des (freien, weißen, männlichen) unternehmerischen Individuums abweichen. Zu den diskutierten speculative endeavors gehören entsprechend die unerlaubte Kommunikation in Sklavenquartieren und häuslichen Räumen, gemeinschaftliche Interventionen schwarzer Frauen in den kommerzialisierten Printmarkt, Debatten über die finanzielle und juristische Kompetenz von Einwander*innen sowie disziplinäre Techniken der Erziehung von Kindern zu kapitalistische Bürger*innen. Zusammengenommen bieten die Beiträge des Sammelbandes beispiellose interdisziplinäre Einblicke in ein neues Zeitalter des Kapitals.

Verlagsseite:
https://manchesteruniversitypress.co.uk/9781526182159

Kontakt:
Prof. Dr. Katrin Horn

Neuerscheinung "Brooklyn - Ort der Literatur" von Prof. Dr. Sebastian Domsch

Brooklyn ist down, Brooklyn ist in – auf jeden Fall aber ist es immer eine Geschichte wert. Jahrzehntelang im Schatten von Manhattan hat sich Brooklyn vor allem seit der Jahrtausendwende zu so etwas wie dem ironisch schlagenden Herzen der amerikanischen Gegenwartsliteratur entwickelt, mit Autor:innen wie Paul Auster, Jennifer Egan, Colson Whitehead, Jonathan Safran Foer, Nicole Krauss und Jhumpa Lahiri.

Der Bogen des literarischen Brooklyns, dem man in diesem Buch folgen kann, fängt aber bereits bei Walt Whitmans Rhapsodien auf die Brooklyn Ferry und Hart Cranes modernistischer Feier der Brooklyn Bridge an, und zieht sich über den Beginn des "Brooklyn Cool" bei Truman Capote und dem February House bis zur Gegenwart bei Jonatham Lethem und Paula Fox.

Verlagsseite:
https://www.etk-muenchen.de/search/Details.aspx?subject=literatur&sort=5&ISBN=9783967079593

Interview zu dem Buch im Deutschlandfunk mit Prof. Dr. Domsch:
https://www.deutschlandfunkkultur.de/lesart-die-ganze-sendung-dlf-kultur-4e304978-100.html

Kontakt:
Prof. Dr. Sebastian Domsch​​​​​​​

Vorlesungsverzeichnis für das Wintersemester 2025/26

Kursanmeldebeginn: 01.09.2025, 8:00 Uhr

Jetzt in den Master einschreiben

Die Einschreibung in den integrierten Masterstudiengänge mit anglistisch-amerikanistischen Schwerpunkten und Profilierungsmöglichkeiten beginnt am 03.02. Für Greifswalder Studierende ist eine Einschreibung auch bereits dann möglich, wenn die B.A.- Arbeit erst im Sommersemester 2025 fertiggestellt wird.

M.A. Sprachliche Vielfalt - Language Diversity (LADY, [Trailer]), u.a. mit Anglistik/Amerikanistik als Hauptfach und/oder Nebenfach

M.A. Kultur-Interkulturalität-Literatur (KIL), u.a. mit Anglistik/Amerikanistik als Hauptfach.


Studienangebot

Arbeitsbereiche

Kontakt