Institut für Anglistik und Amerikanistik
Ernst-Lohmeyer-Platz 3
D-17489 Greifswald
Geschäftsführender Direktor
Prof. Dr. Sebastian Domsch
Sekretariat (Raum 1.40)
Anke Möller
Tel.: +49 3834 420 3351
Kerstin Böttger
Tel.: +49 3834 420 3354
Aktuelles
STAATSEXAMEN - Fachdidaktik Englisch
Info-Veranstaltung am 10.07.2025
Referentinnen: Dr. Kuty und Prof. Dr. Gardemann
Das war die GreifFANcon 2025 am 28. Juni 2025:
Fast ein Jahr lang haben B.A. Anglistik/Amerikanistik Studierenden des 3. Studienjahres im Modul „Applied Studies of English“ individuelle Projekte im Rahmen der Fan Studies geplant und vorbereitet. Am 28. Juni 2025 öffneten sich schließlich die Türen am Loeffler Campus und die Spannung war groß: Würden die Greifswalder Fans von internationaler Pop-Kultur die sorgfältig vorbereiteten Workshops, Panels und Foto-Ops überhaupt besuchen?
Short answer: YES!
Long answer: Viele unserer Gäste wünschten sich bereits eine GreifFANcon 2026.
Von Frühsport mit Goku, Queerness in Fandoms bis zu Dungeons & Dragons fanden sich Fans zusammen, um zu spielen, zu tanzen, zu diskutieren, zu basteln und zu lachen. Besonders überraschend für das studentische Organisationsteam war, wie vielen Cosplayers aus Greifswald, Stralsund und Umgebung in detailreichen Kostümen ein buntes Bild der GreifFANcon auf den Campus zauberten.
Ein ganz herzlicher Dank geht deshalb an alle unsere Besucher*innen aus nah und fern, an Prof. Sebastian Domsch, Prof.in Katrin Horn, Akane Lang, Pride Greifswald, rpd Ostsee, und Thilo Steinke für ihre Unterstützung bei den Panels und Workshops, an das Awareness-Team des FSR Anglistik/Amerikanistik mit Unterstützung des AStA Greifswald, an Vera Hinkeldey vom Greifswalder CineStar, an Joana für die Grafiken, an unsere hoch motivierten Studierenden Elisa, Elisabeth, Emma, Flemming, Hanna, Hannah, Jacqueline, Johanna, Julia, Lea, Leonie, Luise, Maja, Mara, Michael, Moritz, Sophie, Till und Tom sowie ein besonderes Dankschön an unseren tatkräftigen Sekretärinnen des IfAA: Frau Böttger und Frau Möller.
Mit euch/ihnen allen haben wir die Vision einer non-profit Multi-Fandom Convention in Greifswald - von Fans für Fans - Realität werden lassen.
Anette Brauer (Projektleiterin und Trekkie)
https://ifaa.uni-greifswald.de/veranstaltungen/kultur/greiffancon-2025
Call for Applications: Erasmus+ Studying Abroad and Foreign Exchange Programs in Summer 2026
1) ERASMUS+
In summer semester 2026, the Department of British and North American Studies provides the following Erasmus+ Studying Abroad opportunities:
For questions regarding the Erasmus+ program in general, please attend the online consultation offered by the International Office (https://www.uni-greifswald.de/international/service-kontakt/erstberatung-auslandsaufenthalte/) or contact the Departmental Exchange Coordinator, Mr. Li (yunong.liuni-greifswaldde).
Interested applicants should send the following application documents in one PDF file named after “LASTNAME_ERASMUS_26” to Mr. Li (yunong.liuni-greifswaldde).
Application deadline: End of day on 30.06.2025.
Application documents: Finished application form, letter of motivation in English, transcripts of Records at the University of Greifswald, proof of language competence, curriculum vitae, other related documents (e.g. on extracurricular commitments, volunteering, etc.)
2) OTHER EXCHANGE PLACES
For foreign exchange programs outside of the Erasmus+ framework, the remaining slots in summer semester 2026 can be found in this link.
For these programs, please apply directly through the International Office. Instructions and documents can be found in this this link.
Application deadline: End of day on 30.06.2025.
Neuerscheinung
Speculative Endeavors - Cultures of Knowledge and Capital in the Long Nineteenth Century
Herausgegeben von Prof. Dr. Katrin Horn, PD Dr. Karin Höpker und Selina Foltinek
Speculative Endeavours beleuchtet wie Insiderinformationen, Gerüchte, Klatsch, Verleumdung und andere von institutionellen Diskursen und Autoritäten ausgeschlossen Wissensformen einen zentralen Bestandteil der sich entwickelnden Marktwirtschaft in den USA des 19. Jahrhunderts bilden. Die interdisziplinären Beiträge von Forscher*innen aus den USA, Deutschland und Österreich thematisieren Fallstudien von der frühen Republik bis zum Gilded Age und analysieren die Verflechtungen von finanziellem, kulturellem und sozialem Kapital. Sie konzentrieren sich dabei auf soziale Akteure, die vom sich entwickelnden Ideal des (freien, weißen, männlichen) unternehmerischen Individuums abweichen. Zu den diskutierten speculative endeavors gehören entsprechend die unerlaubte Kommunikation in Sklavenquartieren und häuslichen Räumen, gemeinschaftliche Interventionen schwarzer Frauen in den kommerzialisierten Printmarkt, Debatten über die finanzielle und juristische Kompetenz von Einwander*innen sowie disziplinäre Techniken der Erziehung von Kindern zu kapitalistische Bürger*innen. Zusammengenommen bieten die Beiträge des Sammelbandes beispiellose interdisziplinäre Einblicke in ein neues Zeitalter des Kapitals.
Verlagsseite:
https://manchesteruniversitypress.co.uk/9781526182159
Kontakt:
Prof. Dr. Katrin Horn
Neuerscheinung "Brooklyn - Ort der Literatur" von Prof. Dr. Sebastian Domsch
Brooklyn ist down, Brooklyn ist in – auf jeden Fall aber ist es immer eine Geschichte wert. Jahrzehntelang im Schatten von Manhattan hat sich Brooklyn vor allem seit der Jahrtausendwende zu so etwas wie dem ironisch schlagenden Herzen der amerikanischen Gegenwartsliteratur entwickelt, mit Autor:innen wie Paul Auster, Jennifer Egan, Colson Whitehead, Jonathan Safran Foer, Nicole Krauss und Jhumpa Lahiri.
Der Bogen des literarischen Brooklyns, dem man in diesem Buch folgen kann, fängt aber bereits bei Walt Whitmans Rhapsodien auf die Brooklyn Ferry und Hart Cranes modernistischer Feier der Brooklyn Bridge an, und zieht sich über den Beginn des "Brooklyn Cool" bei Truman Capote und dem February House bis zur Gegenwart bei Jonatham Lethem und Paula Fox.
Verlagsseite:
https://www.etk-muenchen.de/search/Details.aspx?subject=literatur&sort=5&ISBN=9783967079593
Interview zu dem Buch im Deutschlandfunk mit Prof. Dr. Domsch:
https://www.deutschlandfunkkultur.de/lesart-die-ganze-sendung-dlf-kultur-4e304978-100.html
Kontakt:
Prof. Dr. Sebastian Domsch
Direktlinks
Jetzt in den Master einschreiben
Die Einschreibung in den integrierten Masterstudiengänge mit anglistisch-amerikanistischen Schwerpunkten und Profilierungsmöglichkeiten beginnt am 03.02. Für Greifswalder Studierende ist eine Einschreibung auch bereits dann möglich, wenn die B.A.- Arbeit erst im Sommersemester 2025 fertiggestellt wird.
M.A. Sprachliche Vielfalt - Language Diversity (LADY, [Trailer]), u.a. mit Anglistik/Amerikanistik als Hauptfach und/oder Nebenfach.
M.A. Kultur-Interkulturalität-Literatur (KIL), u.a. mit Anglistik/Amerikanistik als Hauptfach.