ERASMUS+ Studium oder Praktikum in Europa

Das Erasmus+ -Programm ist eine tolle Chance, durch einen Studien- oder Praktikumsaufenthalt in Europa eine spannende und wertvolle Auslandserfahrung zu machen. Das Programm bietet viele Vorteile:

  • Keine Studiengebühren an der Partnerhochschule
  • Monatlicher Zuschuss von ca. 150-250 EUR bei Studienaufenthalten und ca. 250-350 EUR bei Praktika
  • Administrative Unterstützung durch die Heimat- und Gasthochschule/Unternehmen
  • Anerkennung von Studienleistungen geregelt durch Lernvereinbarungen
  • Besondere Unterstützung für Studierende mit mitreisenden Kindern (nur Studienaufenthalt) und Studierende mit Behinderung
  • in der Erasmus+ -Studierendencharta festgelegte Rechte und Pflichten
  • Mehrfachförderung möglich je Studienabschnitt (Bachelor, Master, PhD) bis zu 12 Monate sowie für Staatsexamen bis zu 24 Monate

Die Erasmus-Programmländer sind die 28 EU-Mitgliedstaaten plus Island, Liechtenstein, Norwegen, Türkei und die ehemalige jugoslawische Republik Mazedonien.

Das Institut beteiligt sich aktiv am europäischen Austausch über ERASMUS+ und es finden regelmäßig Informationsveranstaltungen zum Auslandsstudium statt. Bitte achten Sie auf Aushänge im Institut. Auch die regelmäßige "Erstberatung Auslandsstudium" des International Office (Domstraße 8) sollten potentielle Interessierte unbedingt besuchen, um sich frühzeitig über die Details zu informieren.

Das International Office (IO) der Universität Greifswald informiert über Voraussetzungen, Bewerbungsablauf und Stipendienhöhe für ein Studium oder Praktikum in Europa auf den Seiten "ERASMUS+ Studium" und "ERASMUS+ Praktikum" und ist zusammen mit der Institutskoordinatorin Heike Gericke für die Verwaltung des Austauschprogramms zuständig. 

Ein Studium über ERASMUS+ ist nur an einer der Partneruniversitäten des Instituts für Anglistik/Amerikanistik möglich. Diese finden Sie im Portal MoveON des International Office. (Auswahl: Austauschprogramm "ERASMUS+ Studium (SMS)" und Fachbereich "Anglistik/Amerikanistik").

Bewerbung für Erasmus-Plätze

Schriftliche Bewerbungen als ein pdf-Dokument bis 6. Januar, 2023 an Orla Donnelly orla.donnellyuni-greifswaldde 

Die Bewerbung erfordert folgende Unterlagen:

  1. Application Form (.doc) including a letter of motivation in English 
  2. Transcript of Records / Notenübersicht
  3. Curriculum vitae (1 page) / Lebenslauf (1 Seite) 

Kontakt

Institutskoordinatorin für ERASMUS:
Orla Donnelly

Allgemeine Beratung: 
International Office

Weitere Informationen

Infoseiten des International Office über Auslandsaufenthalte:

Siehe auch: International Office