Institut für Anglistik und Amerikanistik

Ernst-Lohmeyer-Platz 3
D-17489 Greifswald

Geschäftsführender Direktor
Prof. Dr. Sebastian Domsch

Sekretariat  (Raum 1.40)

Anke Möller
Tel.: +49 3834 420 3351

Kerstin Böttger
Tel.: +49 3834 420 3354

kontaktifaauni-greifswaldde

Das Institut für Anglistik und Amerikanistik (IfAA) der Universität Greifswald steht für ein abwechslungsreiches Studium der Sprach-, Kultur- und Literaturwissenschaften des anglophonen Raums mit besonderem Schwerpunkt auf Großbritannien und die USA. Unsere Lehrveranstaltungen reichen von einführenden Vorlesungen über thematische Seminare zur Landeskunde und englischer Sprachkompetenz bis hin zu fachwissenschaftlichen Methodenseminaren sowie forschungs- und praxisnaher Projektarbeit.

Aktuelles

Call for Applications: Erasmus+ Studying Abroad & International Exchange Opportunities 2026-2027

Erasmus+ Studying Abroad

In the academic year 2026-2027, the Department of British and North American Studies provides the following Erasmus+ Studying Abroad opportunities (

For questions regarding the Erasmus+ program in general, please attend the online consultation offered by the International Office (https://www.uni-greifswald.de/international/service-kontakt/erstberatung-auslandsaufenthalte/) or contact the Departmental Exchange Coordinator, Mr. Li (yunong.liuni-greifswaldde).

Application procedure: Interested applicants should send the following application documents in one PDF file with the name “LASTNAME_ERASMUS_2627” to Mr. Yunong Li (yunong.liuni-greifswaldde). Results will be communicated in early January.

Application deadline: End of day on 15.12.2025.

Application documents: Finished application form, letter of motivation in English, transcripts of Records at the University of Greifswald, proof of language competence, curriculum vitae, other related documents (e.g. on extracurricular commitments, volunteering, etc.)

International exchange outside Erasmus+

Apart from Erasmus+ studying abroad opportunities, you can also apply for study exchange spots outside the Erasmus+ program to partner universities in the United States, Canada, Australia, New Zealand, and other countries. Some of these exchange opportunities are subject to tuition, and some are tuition free. For consultation, please contact the international office or Dr. Anette Brauer (braueruni-greifswaldde).

Application procedure: Interested applicants should apply online directly to the International Office (https://www.uni-greifswald.de/international/outgoing/studium-im-ausland/hochschulaustausch-weltweit/).

Application deadline: End of day on 15.12.2025.

21.11.2025 - Virtual Panel Discussion with Prof. Dr. Katrin Horn on Current Research:

Carving Out History: New Research on Emma Stebbins

Emma Stebbins (1815–1882) was one of the most important American sculptors of the nineteenth century. To accompany the first-ever museum exhibition of her work, The Heckscher Museum of Art has just released the scholarly publication Emma Stebbins: Carving Out History (distributed by Penn State University Press). In this virtual lunchtime panel discussion, three of the book’s authors will share new research on Stebbins.    

Speakers and Topics:

“At Home Abroad: Emma Stebbins’s Social and Intellectual Circles”
Dr. Katrin Horn, Professor of Gender Studies, University of Greifswald’s Institute for British and North American Studies 

“All the Material Things: Industry, Labor, Health, and Environment in Emma Stebbins’s Sculptures”
Dr. Laura Turner Igoe, Gerry and Marguerite Lenfest Chief Curator, James A. Michener Art Museum

“The Better Angels of Our Genders”
Dr. Melissa L. Gustin, Curator of British Art, National Museums Liverpool 

Moderated by Dr. Karli Wurzelbacher, Curator and Editor of Emma Stebbins: Carving Out History, The Heckscher Museum of Art

$10 Non-Members, Members Free
Registration required 

(for free access code, contact Prof. Dr. Katrin Horn)

10.12.2025: Screening Drag

CAMP PERFORMANCE, CULTURAL MAINSTREAMING, AND (DE)POLITICIZATION

Gastvortrag: Lukas Hellmuth (Würzburg)

10. Dezember 2025, 10.15 Uhr

ELP 3, Raum 2.13 

→ keine Registrierung/Anmeldung erforderlich!

HAMBURG: Gendering Knowledge - Digitale Transfomationen

08. Januar 2026, Hamburg

Referentin: Professorin Kathrin Horn

Gastvorlesung im Rahmen der Hamburger Ringvorlesung Gendering Knowledge - Digitale Transfomationen

“From Letters to Data(base). Transforming Queer knowledge”

Klatsch und Skandal im New York des Goldenen Zeitalters

"What in the Gilded Age. Gossip and Scandal in New York’s High Society“

Das Campus 1456-Magazin berichtet über ein digitales Projekt, das von Studierenden des IfAA im Rahmen des BA “Applied Studies”-Moduls gestaltet wurde:

https://campus1456.uni-greifswald.de/2025/09/19/klatsch-und-skandal-im-new-york-des-goldenen-zeitalters/

Neuerscheinung

Speculative Endeavors - Cultures of Knowledge and Capital in the Long Nineteenth Century

Herausgegeben von Prof. Dr. Katrin Horn, PD Dr. Karin Höpker und Selina Foltinek

Speculative Endeavours beleuchtet wie Insiderinformationen, Gerüchte, Klatsch, Verleumdung und andere von institutionellen Diskursen und Autoritäten ausgeschlossen Wissensformen einen zentralen Bestandteil der sich entwickelnden Marktwirtschaft in den USA des 19. Jahrhunderts bilden. Die interdisziplinären Beiträge von Forscher*innen aus den USA, Deutschland und Österreich  thematisieren Fallstudien von der frühen Republik bis zum Gilded Age und analysieren die Verflechtungen von finanziellem, kulturellem und sozialem Kapital. Sie konzentrieren sich dabei auf soziale Akteure, die vom sich entwickelnden Ideal des (freien, weißen, männlichen) unternehmerischen Individuums abweichen. Zu den diskutierten speculative endeavors gehören entsprechend die unerlaubte Kommunikation in Sklavenquartieren und häuslichen Räumen, gemeinschaftliche Interventionen schwarzer Frauen in den kommerzialisierten Printmarkt, Debatten über die finanzielle und juristische Kompetenz von Einwander*innen sowie disziplinäre Techniken der Erziehung von Kindern zu kapitalistische Bürger*innen. Zusammengenommen bieten die Beiträge des Sammelbandes beispiellose interdisziplinäre Einblicke in ein neues Zeitalter des Kapitals.

Verlagsseite:
https://manchesteruniversitypress.co.uk/9781526182159

Kontakt:
Prof. Dr. Katrin Horn

Neuerscheinung "Brooklyn - Ort der Literatur" von Prof. Dr. Sebastian Domsch

Brooklyn ist down, Brooklyn ist in – auf jeden Fall aber ist es immer eine Geschichte wert. Jahrzehntelang im Schatten von Manhattan hat sich Brooklyn vor allem seit der Jahrtausendwende zu so etwas wie dem ironisch schlagenden Herzen der amerikanischen Gegenwartsliteratur entwickelt, mit Autor:innen wie Paul Auster, Jennifer Egan, Colson Whitehead, Jonathan Safran Foer, Nicole Krauss und Jhumpa Lahiri.

Der Bogen des literarischen Brooklyns, dem man in diesem Buch folgen kann, fängt aber bereits bei Walt Whitmans Rhapsodien auf die Brooklyn Ferry und Hart Cranes modernistischer Feier der Brooklyn Bridge an, und zieht sich über den Beginn des "Brooklyn Cool" bei Truman Capote und dem February House bis zur Gegenwart bei Jonatham Lethem und Paula Fox.

Verlagsseite:
https://www.etk-muenchen.de/search/Details.aspx?subject=literatur&sort=5&ISBN=9783967079593

Interview zu dem Buch im Deutschlandfunk mit Prof. Dr. Domsch:
https://www.deutschlandfunkkultur.de/lesart-die-ganze-sendung-dlf-kultur-4e304978-100.html

Kontakt:
Prof. Dr. Sebastian Domsch​​​​​​​

Vorlesungsverzeichnis für das Wintersemester 2025/26

Kursanmeldebeginn: 01.09.2025, 8:00 Uhr

Jetzt in den Master einschreiben

Die Einschreibung in den integrierten Masterstudiengänge mit anglistisch-amerikanistischen Schwerpunkten und Profilierungsmöglichkeiten beginnt am 03.02. Für Greifswalder Studierende ist eine Einschreibung auch bereits dann möglich, wenn die B.A.- Arbeit erst im Sommersemester 2025 fertiggestellt wird.

M.A. Sprachliche Vielfalt - Language Diversity (LADY, [Trailer]), u.a. mit Anglistik/Amerikanistik als Hauptfach und/oder Nebenfach

M.A. Kultur-Interkulturalität-Literatur (KIL), u.a. mit Anglistik/Amerikanistik als Hauptfach.


Studienangebot

Arbeitsbereiche

Kontakt