Lehrstuhl für Englische Sprachwissenschaft

Willkommen am Lehrstuhl für Englische Sprachwissenschaft

Der Lehrstuhl für Englische Sprachwissenschaft widmet sich der Erforschung der englischen Sprache in ihrer Vielfalt, Dynamik und gesellschaftlichen Relevanz. Unser besonderer Fokus liegt auf der Sprachkontaktforschung und der Soziolinguistik – zwei zentralen Perspektiven, die die Wechselwirkungen zwischen Sprache, Gesellschaft und Kognition beleuchten.

In unseren aktuellen Projekten untersuchen wir unter anderem, wie Sprachkontaktprozesse kognitiv verarbeitet werden und welche sprachlichen Veränderungen sie auf verschiedenen Ebenen bewirken. Das Projekt Cognitive Contact Linguistics zeigt, wie sich kognitive und soziale Ansätze gewinnbringend verbinden lassen, um Phänomene wie Lehnprozesse, Variation und Sprachwandel besser zu verstehen.

Ein weiterer Forschungsschwerpunkt liegt auf der sprachlichen Darstellung von Emotionen. Das Projekt The Language of Love and Hate analysiert die semantische Entwicklung und kulturelle Prägung der Konzepte „Liebe“ und „Hass“ im Englischen, Deutschen und Französischen – und zeigt, wie Sprache unsere Wahrnehmung von Gefühlen formt und verändert.

Auch gesellschaftlich relevante Diskurse stehen im Mittelpunkt unserer Arbeit. Im Projekt “We are all human!” untersuchen wir die sprachlichen Konstruktionen von Zugehörigkeit und Ausgrenzung in Migrationsdiskursen in Deutschland und Großbritannien. Dabei interessieren uns insbesondere die emotionalen und kognitiven Reaktionen auf Diskriminierung sowie die sprachlichen Strategien, mit denen Migrant*innen ihre Erfahrungen artikulieren. In diesem Zusammenhang spielt auch die Analyse von Sprache und Geschlecht (Language and Gender) eine wichtige Rolle – etwa bei der Frage, wie sprachliche Identitätskonstruktionen geschlechtsspezifisch geprägt sind und welche Rolle Gender in Diskursen über Zugehörigkeit und Differenz spielt.

Neben diesen Kernbereichen forschen und lehren wir auch in weiteren Feldern der englischen Sprachwissenschaft, darunter:

  • Kognitive Linguistik

  • Sprache und Emotion

  • Lexikologie und Phraseologie

  • Morphologie und Wortbildung

  • Semantik

  • Diskursanalyse

  • Sprache und Geschlecht

Unser Ziel ist es, die englische Sprache nicht nur als System, sondern als lebendiges, gesellschaftlich eingebettetes Phänomen zu verstehen – und Studierende wie Forschende dazu zu befähigen, Sprache in all ihren Facetten zu analysieren und kritisch zu reflektieren.

Kontakt

Vertr.-Prof. PD Dr. Julia Landmann
(Vertretungsprofessur im SoSem 2025 und WiSem 2025/2026)

Vertr.-Prof. Dr. Teresa Pham 
(Vertretungsprofessor im WS 2024/25)

Vertr.-Prof. Dr. Sven Leuckert 
(Vertretungsprofessor im SoSem 2024)

Sekretariat

Wissenschaftliche Mitarbeitende:

Stipendien: