Paulina Lehmkuhl, M.A.

Akademische Rätin

Raum E.12

Institut für Anglistik und Amerikanistik
Ernst-Lohmeyer-Platz 3
17487 Greifswald

Telefon +49 3834 420 3355
E-Mail paulina.lehmkuhluni-greifswaldde

Sprechzeit im WS: Montag, 15–16 Uhr, vor Ort oder digital (Anmeldung erforderlich)
Sprechzeit in vorlesungsfreier Zeit: nach Vereinbarung

Vita

seit 09/2025 Akademische Rätin in der Fachdidaktik Englisch an der Universität Greifswald
09/2019 bis 08/2025 Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin in der Didaktik des Englischen an der Bergischen Universität Wuppertal (Mutterschutz und Elternzeit: 09/2024 – 08/2025)
2023 bis 2024 Dozentin für Englische Linguistik (Lehrbeauftragte) an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg (Englische Sprache und ihre Didaktik)
01/2019 bis 07/2019 Sprachfachkraft im "Haus für Kinder Bogenhausen" JUL gGmbH in München.
01/2029 bis 05/2019 Wissenschaftliche Hilfskraft an der Universität Trier
01/ bis 05/2019 Wissenschaftliche Hlfskraft an der Universität Trier (Internationale Geschichte)
10/2016 bis 09/2018 Masterstudiengang in English Studies (TEFL und Linguistik) an der Ludwig-Maximilians-Universität in München
08/2017 bis 06/2018 Studentische Hilfskraft an der Universität Trier
07/2017 Studentische Hilfskraft an der McGill Universität in Montreal, Kanada
2017 Englischlehrerin in „Innere Mission“ in München
10/2013 bis 06/2016 Studium Englisch und Informatik für das Lehramt an der Schlesischen Universität in Kattowitz
01/2014 bis 01/2016 Englischlehrerin in „Sun School, Fremdsprachen-Ausbildungs- und Trainingszentrum“ und „HIPPO Fremdsprachenzentrum“ in Polen

Arbeitsschwerpunkte

• Lehren und Lernen mit digitalen Medien
• Lexikalisches Lernen
• Design und Entwicklung von Sprachlern-Apps
• KI und Schreibkompetenz
• Professionalisierung von Lehrpersonen im Umgang mit digitalen Lernformaten
• AR & VR
 

Mitgliedschaften

  • NLK – Netzwerk Lexikalische Kompetenz
  • AILA – Association Internationale de Linguistique Appliqu.e (International Association of
    Applied Linguistics)
  • CULTNET – Intercultural Community for Researchers and Educators
  • DGFF – Deutsche Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (German Society for Foreign
    Language Research)
  • EALTA – European Association for Language Testing and Assessment
  • GAL – Gesellschaft für Angewandte Linguistik (Society of Applied Linguistics)
  • SLE – International Society for the Linguistics of English
     

Publikationen in Sammelbänden und Fachzeitschriften

  • Lehmkuhl, P., Wagner, B., Frisch, S., Rumlich, D., Visser, J. (2025). DigiLex – A Checklist for the Evaluation of Digital Tools for Second and Foreign Language Lexical Learning. TESOL Journal, 16: e70016. https://doi.org/10.1002/tesj.70016
  • Lehmkuhl, P., & Frisch, S. (2023). Fostering TEFL-Specific Digital Competences of English Student Teachers and In-Service Teachers in a Cross-Phase Collaborative Seminar. Herausforderung Lehrer*innenbildung - Zeitschrift Zur Konzeption, Gestaltung Und Diskussion6(2), 150–170. https://doi.org/10.11576/hlz-6324
  • Frisch, S., Lehmkuhl, P.,Domnik-Meyer, D. (2023). A 360-degree virtual tour. Präsentation der eigenen Schule mithilfe von interaktiven 360°-Fotos. Grundschule Englisch, 84,12-15.
  • Lehmkuhl, P. (2022). Designing an EFL vocabulary app for autonomous lexical learning. In B. Grochala, M. Pokorska & M. Syrek (Eds.), Aktywizacja – innowacja – inspiracja w (glotto)dydaktyce“ [Activation - Innovation - Inspiration in (Glott)Didactics], 41-53. Łódź: Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego.

 

Vorträge und Poster

27.07.2024: „Beyond the Classroom: Exploring Factors Influencing Secondary School Students' Usage of EFL Apps for Self-Directed Lexical Training.“ Vortrag auf der internationalen Konferenz ARDAA 2024 PARIS an der Universität Sorbonne in Paris, Frankreich (26-28.07.2024).

05.07.2024: mit Korell, Lea und Middelanis, Lisa. „Zukunftsvisionen 2050. Zwischen Mensch und Maschine: KI und ihre Rolle im fremdsprachlichen Schreiben“. Vortrag auf der Jahrestagung der TechAG-Forschungsgruppe (GGK-Sektion 8 der Justus-Liebig-Universität Gießen) in Rauischholzhausen (04-06.07.2024).

31.01.2024: mit Frisch, Stefanie & Gießler, Ralf. „(Digitales) Schreiben fördern in der Fremdsprache Englisch: Forschungsbefunde und Implikationen für die Praxis“. Vortrag im Rahmen der IZSLL Ringvorlesung „Schreiben im digitalen Zeitalter“ an der Bergischen Universität Wuppertal in Deutschland.

29.11.2023: „ComeIn (Communities of Practice NRW für innovative Lehrerbildung), CoP Fremdsprachen. Vorstellung der Aktivitäten der AG "Lexikalisches Lernen mit digitalen Medien“. Posterpräsentation auf dem Konvent für Lehrerbildung an der Bergischen Universität Wuppertal in Deutschland.

29.11.2023: „Forschung zum Englischlernen mit digitalen Hilfsmitteln. Die ALL-Studie (Apps für lexikalisches Lernen): Wirkung von LexiFun-Inhalten auf verschiedene Dimensionen und Arten lexikalischen Wissens im Fach Englisch“. Posterpräsentation auf dem Konvent für Lehrerbildung an der Bergischen Universität Wuppertal in Deutschland.

16.11.2023: „Ich kenne das Wort, kann es aber nicht verwenden“ – Potential von Wortschatz-Apps für das selbstgestützte lexikalische Lernen im Fach Englisch. Vortrag auf dem 1. Symposium des Netzwerks Lexikalische Kompetenz (NLK): Rückschau und neue Impulse an der Universität Paderborn in Deutschland (16-17.11.2023).

28.09.2023: „Die ALL-Studie (Apps for Lexical Learning): Wie Wortschatztrainer Dimensionen und Arten des Wortwissens beeinflussen“. Vortrag auf dem 30. DGFF-Kongress in Freiburg, Deutschland (26-29.09.2023)

23.06.2023: „Apps für alle: oder nicht? Ergebnisse der ALL-Studie“. Vortrag auf der Jahrestagung der TechAG-Forschungsgruppe an der Universität Gießen in Deutschland (22-24.06.2023).

08.06.2023: „From word reception to word production: The potential of EFL app features for fostering lexical knowledge dimensions of various word kinds“. Vortrag auf der EBFL 2023 (Evidence-based foreign language learning - Multilingualism in education) in Ascona, Schweiz (07-10.06.2023).

02.06.2023: mit Brotzmann, Darja & Middelanis, Lisa. „Wie KI die Schreibkompetenz beeinflussen kann: von Schreibphasen zum Rollenverständnis von Hochschullehrenden“. Workshop auf der Tagung KI-Anwendungen beim Lehren und Lernen von Fremdsprachen und im wissenschaftlichen Schreiben an der Universität Bochum.

17.05.2023: „Potenzial von EFL-App-Funktionen zur Förderung lexikalischer Wissensdimensionen verschiedener Wortarten“. Vortrag im Rahmen des TEFL-Forschungskolloquiums an der Bergischen Universität Wuppertal in Deutschland.

23.03.2023: mit Frisch, Stefanie. „Digitale fachbezogene Kompetenzen von angehenden und amtierenden Englischlehrpersonen aufbauen: ein Beispiel für die Theorie-Praxis-Verzahnung“. Vortrag auf der Konferenz Lehrkräfteprofessionalisierung: Facetten, Förderung und zukünftige Herausforderungen an der Bergischen Universität Wuppertal in Deutschland (23-24.03.2023).

07.02.2023: „Die ALL-Studie: empirische Evidenz“. Vortrag im Rahmen des TechAG-Forschungskolloquiums an der Universität Gießen in Deutschland.

02.12.2022: mit Frisch, Stefanie. „Technology-supported EFL learning: 360-Grad Fotos im Englischunterricht der Primar-und Sekundarstufe“. Workshop in der OER-Werkstatt im Rahmen des ComeIn-Projekts.

18.05.2022: „Digitale Bildung im Teilstudiengang Englisch – ein Seminarkonzept“. Vortrag im Rahmen des TEFL-Forschungskolloquiums an der Bergischen Universität Wuppertal in Deutschland.

16.03.2022: „Hands-on Approach: Entwicklung und Implementierung von 360-Grad-Materialien im Fach English im Rahmen einer schulischen Kooperation“. Vortrag im Rahmen des VR/ARKompetenznetzwerks an der Bergischen Universität Wuppertal in Deutschland.

22.02.2022: mit Frisch, Stefanie. „Wortschatzlernen: digital, selbstständig, erfolgreich“. Workshop beim Tag der digitalen Lehrkräftebildung an der Universität Duisburg-Essen in Deutschland.

22.02.2022: Panelmoderation „Digitale Transformation in der schulischen Bildung“ bei der DACHNachwuchsakademie an der Pädagogischen Hochschule Tirol in Österreich (21-25.02.2022).

21.02.2022: „EFL lexikalisches Lernen mit Apps in der Erprobungsstufe“. Posterpräsentation bei der DACH-Nachwuchsakademie an der Pädagogischen Hochschule Tirol in Österreich (21-25.02.2022).

08.02.2022: „Lexikalisches Lernen mit digitalen Medien“. Vortrag in der Forschungsgruppe Lehren und Lernen mit digitalen Medien am Institut für Bildungsforschung der Bergischen Universität Wuppertal in Deutschland.

13.01.2022: „Die ALL-Studie: Zentrale Erkenntnisse der Pilotstudie und Ausblick auf die Hauptstudie“. Vortrag im Rahmen des TEFL-Forschungskolloquiums an der Bergischen Universität Wuppertal in Deutschland.

08.10.2021: „Autonomiczne budowanie leksyki języka angielskiego z użyciem aplikacji mobilnych" [Autonomes lexikalisches Lernen der englischen Sprache mit mobilen Apps]“. Vortrag auf der Konferenz „Aktywizacja - Innowacja - Inspiracja w (Glott)Dydaktyce“ [Aktivierung - Innovation - Inspiration in der (Glott)Didaktik] an der Universität von Łodź in Polen (8-9.10.2021).

23.09.2021: „Lexikalisches Lernen im digitalen Zeitalter - erste Erkenntnisse zum Wortschatzlernen aus Sicht von Schülerinnen und Schülern“. Posterpräsentation auf dem 29. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF) an der Universität Duisburg- Essen in Deutschland (22-24.02.2021).

22.06.2021: „The ALL Study“. Vortrag im Rahmen des TEFL-Forschungskolloquiums an der Bergischen Universität Wuppertal in Deutschland.

17.11.2020: „Lexikalisches Lernen im digitalen Zeitalter“. Vortrag im Rahmen des TechAG -Forschungskolloquiums an der Universität Gießen in Deutschland.

04.07.2020: „Lexical learning with analog and digital media“. Vortrag im Rahmen der ADLES, DGFF und .GSD Sommerschule Empirische Methoden der Fremdsprachenforschung. State of the art, Trends & Desiderata [Empirische Methoden in der Fremdsprachenforschung. State of the Art, Trends & Desiderata] in Riezlern, Österreich (3-4.07.2020).

09.12.2019: „Input Processing and Processing Instruction“. Vortrag im Rahmen des TEFL-Forschungskolloquiums an der Bergischen Universität Wuppertal in Deutschland.