Schulpraktische Studien

In den Schulpraktischen Studien Englischwerden sehr praxis- und forschungsnahauch innovative Ansätze im Englischunterricht ausprobiert und mit Schüler*innen und Englischkolleg*innen an den Schulen evaluiert. Gruppen von ca. fünf Studierenden gestalten über ein Semester  den Englischunterricht in interessierten Klassen an unterschiedlichen Schulen in der Region. Sie werden intensiv in Vor- und Nachgesprächen, sowie einem parallel laufenden Seminar durch den Fachbereich Fachdidaktik Englisch, sowie durch Tutor*innen der Lernwerkstatt begleitet und teilweise auch durch die Lehrer*innen an den Schulen unterstützt. 

Critical Cinema Club

(Wintersemester 2023/2024)

Design: Max Kresin

Während der nächste große Kinofilm in den abgedunkelten Sälen spielt, ist es stets leise. Der Film will in seiner Gänze aufgesogen werden und wehe es spricht jemand lauthals zwischen einer wichtigen Szene.

Im Critical Cinema Club ging es um das genaue Gegenteil.

In wöchentlichen Abschnitten arbeiteten eine kleine Studierendengruppe zusammen mit intrinsisch motivierten, hochbegabten und leistungsstarken Schülerinnen und Schülern der 9. und 10.Klasse aus dem Gymnasium Reutershagen (Rostock) und dem Albert-Einstein-Gymnasium (Neubrandenburg) in einer digitalen Arbeitsgemeinschaft (AG). Mit Kurzfilmen als besonders geeignetem filmischen Unterrichtsmedium ging es innerhalb der AG nicht nur um das Schauen, Verstehen und Analysieren dieser, sondern auch um die kritisch-diskursive Bewertung und das Kuratieren von englischsprachigen Kurzfilmen.

Der Critical Cinema Club fand online über das Videokonferenzsystem Zoom und dem digitalen Workspace WorkAdventure statt, wobei Arbeitsprozesse und Ergebnisse mittels digitaler Tools wie TaskCardsWooclap und Cryptpad gesichert und dokumentiert wurden. Die Schülerinnen und Schüler agierten regionenübergreifend als Filmjury und brachten ihre eigenen Vorerfahrungen, Interessen und soziokulturellen Umgebungen ein. Moderiert durch Studierende lernten sie zunächst Grundzüge der Filmanalyse kennen, um diese später praktisch anzuwenden. Anschließend arbeiteten die Schülerinnen und Schüler in Filmgenre-Gruppen (Comedy, Animation, Science-Fiction/Fantasy) und erstellten mittels strukturierter kommunikativer Aushandlungsprozesse genrespezifische Gruppenplaylists. Grundlage dafür waren erstellte Mini-Film-Reviews. Diese Playlists wurden den anderen Genre-Gruppen zum Anschauen zur Verfügung gestellt, wodurch mittels erneuter Diskussionen sich für den besten Film in dem jeweiligen Genre entschieden wurde. Abschließend hielt jede Gruppe für ihren favorisierten Genre-Film eine Laudatio-Rede, auf dessen Grundlage die Genre-Gewinner geehrt wurden. Es entstanden sowohl mehrere Filmanalysen, Filmreviews und Laudatio-Reden, als auch durch Schülergruppen kuratierte, qualitativ ansprechende Kurzfilm-Playlists. 

Bei Interesse an den Playlists oder Unterrichtsmaterialien wenden Sie sich gerne an Niklas Washausen.

Vorlesetheater mit Schattenspiel

(Sommersemester 2023)

In nur 5 Wochen stellten Schüler*innen der Jahrgangsstufe 6 der Kinderkunstakademie Greifswald mit Unterstützung von engagierten Lehramtsstudierenden eine Lesung einer etwas anderen Art auf die Beine: die eingängigen englischen Reime des Autorenduos Julia Donaldson und Axel Scheffler wurden durch ein Schattenspiel untermalt und für die Zuhörerschaft der unteren Klassenstufen zugänglich(er) gemacht. Die sorgsam erstellten Schattenfiguren gaben der Textvorlage einen zudem eigenen gestalterischen Zuschnitt.

Für die fünf angehenden Lehrer*innen markierte die Aufführung von Room on the Broom im Sommersemester 2023 den erfolgreichen Abschluss des praktischen Teils ihrer Schulpraktischen Studien (SPS) Englisch, in der sie erste eigene kompetenzorientierte Unterrichtserfahrungen sammeln und diese innerhalb eines parallel laufenden Begleitseminars reflektieren konnten. Die Idee zum Vorlese- und Schattentheaterprojekt stützte sich auf das kreativpädagogische Konzept der Schule. Die Wahl des Kinderbuches gründete sich einerseits auf seine Vorlesbarkeit und den darin behandelten Werten wie Freundschaft und Zusammenhalt, die thematisch dem Rahmenplan entsprechen. Andererseits spiegelte es auch das „Inspirationsthema“ der Schule wider, das je Schulhalbjahr ausgewählt und fächer- und jahrgangsübergreifend bearbeitet wird: „Sagenumwoben: von Drachen, Feen und Einhörnern.“

Mit dem Vorlesetheater („Readers Theatre“) fand sich eine wissenschaftlich fundierte und in der Praxis erprobte Methode, mit der nicht nur die Hör- und Lesekompetenz der Schüler*innen gefördert werden kann, sondern auch Sprechausdruck und Prosodie. Dabei werden meist literarische Texte ohne Nutzung von Kostümen oder Requisiten in Rollen gestaltend wiedergegeben, ohne sie auswendig zu lernen. So probierten sich die Sechstklässler*innen im Linking oder übten Phrasen wie „Iggety, ziggety, zaggety, ZOOM“ in verschiedenen Gemütslagen – und erschlossen sich den fremdsprachigen Text mit Hilfe spielerisch-theatraler Mittel. „“Yes!“ cried the witch,“ – reading is fun!

Weitere Infos: Anni Müller (Fachdidaktik Englisch)

Lektürebox

(Sommersemester 2019)

Im Sommersemester 2019 erprobten 10 Studierende im Zuge ihrer Schulpraktischen Studien Englisch die Arbeit mit Literaturboxen in einer 8. und 10. Klasse des Alexander von Humboldt Gymnasiums Greifswald. Eine Literaturbox besteht aus variantenreichen und spannenden englischsprachigen Lektüren zu verschiedenen Themenfeldern, die in ihren Anspruchsniveaus und Umfängen variieren. Das Ziel der Arbeit mit Lektüreboxen besteht darin, alle (und nicht nur die lesebegeisterten) Schüler*innen zu motivieren, ein englischsprachiges Jugendbuch vollständig und für sie erfolgreich zu lesen. Die Schüler*innen wählten entsprechend ihrer favorisierten Themenfelder ihre persönlichen Lektüren aus, lasen sie und nutzten ein bereit gestelltes Portfolio dafür, sich intensiver mit der Lektüre auseinander zu setzen. Am Ende der Einheit stellten sie ihre Bücher (partner- oder gruppenweise) anderen Schüler*innen vor. Dies geschah z. B. mittels Präsentationen und selbst erstellten Videos oder einer ausdruckstarken Lesung einiger Passagen des Buches. Die Lehramtsstudierenden führten die Schüler*innen in wichtige Elemente ein, die ein vertieftes Verständnis für die Lektüre ermöglichten,  und begleiteten jeweils ein bis zwei Schüler*innengruppen während der Arbeit an der Lektüre und der Vorbereitung der Präsentation ganz intensiv. Unterstützt wurden sie durch den studentischen Tutor der Lernwerkstatt (Link), denn die Unterrichtsmaterialien (u.a. verschiedene Lernkarten für das selbstständige Arbeiten) zu jeder Lektüre werden in der Lernwerkstatt für weitere solcher Projekte angeboten. Die Evaluationen durch die Schüler*innen und die beiden Englischkolleginnen fielen sehr positiv aus. Viele Schüler*innen hatten ein großes Erfolgserlebnis, weil sie ein ganzes (zum Teil umfangreiches) englischsprachiges Buch erfolgreich gelesen haben. Viele von ihnen wünschen sich eine Wiederholung in den kommenden Jahren.

Bundeswettbewerb Fremdsprachen

Eine weitere  sehr engagierte Studierendengruppe bereitete die Lernenden einer 7. Klasse der Montessorischule Greifswald auf den Bundeswettbewerb Fremdsprachen 2018 vor. Unter ihrer Anleitung erstellten die Schüler*innen zwei Filme, einen Trailer, ein Theaterstück und ein Hörspiel. Fotos finden sich auf der Homepage der Schülerzeitung "MaryMo" der Montessorischule Greifswald.

Storyline

(Wintersemester 2017/2018)

Im erprobten zwei studentische Gruppen die Storyline-Methode, um gemeinsames Englischlernen in realen inklusiven Lernsettings zu initiieren. Die Herausforderungen waren gewaltig und wurden mit viel Elan gemeistert. So erstellten sechs Studierende für das Schulzentrum Martinschule in Greifswald z. B. eine komplexe storyline zur Thematik Ancient Rome in einer 6. Jahrgangsstufe mit 48 Schüler*innen, die jeweils einmal pro Woche ganztägig Englischunterricht hatten (mehr Infos unter: QuOL).

Unterstützt wurden die Studierenden durch schon etwas erfahrenere studentische Tutor*innen. Praxis traf zudem Forschung: eine weitere Gruppe Studierender beobachtete während des Unterrichts gezielt einzelne Schüler*innen und untersuchten im Nachgang, inwieweit der Unterricht für diese Schüler*innen zur Kompetenzentwicklung beitrug. Dieses Großprojekt wird u.a. gefördert durch interStudies (Innovation in der Lehre) und war Bestandteil des Projektes innerhalb der Qualitätsoffensive Lehrerbildung.

 

Bildergalerie