Prof. Dr. Christine Gardemann
Professorin für Englische Fachdidaktik
Staatsexamen (Hamburg) • Dr. phil. (Hamburg)
Raum 1.46
Telefon +49 3834 420 3368 oder Sekretariat
E-Mail: christine.gardemannuni-greifswaldde
Institut für Anglistik und Amerikanistik
Ernst-Lohmeyer-Platz 3
17489 Greifswald
Sprechzeit (SoSem 2025): Di 15-16 nach Anmeldung per Mail / nach Vereinbarung
Sprechzeit in der vorlesungsfreien Zeit (Sommer 2025): nach Vereinbarung per Email
10/2002-12/2009: Studium der Erziehungswissenschaften mit den Fächern Englisch und Deutsch an der Universität Hamburg, Tätigkeit als Fremdsprachenassistentin in Stamford/UK, Lehraufträge Englisch
2/2010-7/2014: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Englischdidaktik der Universität Hamburg
8/2014–7/2015: Lehrkraft im Vorbereitungsdienst am Matthias-Claudius-Gymnasium, Hamburg
8/2015–6/2020: Lehrerin für Englisch, Deutsch und Medien am Matthias-Claudius-Gymnasium, Hamburg; parallel Abordnung bzw. Lehraufträge in der Fachdidaktik Englisch am Arbeitsbereich Englischdidaktik der Universität Hamburg
11/2019: Promotion "Literarische Texte im Englischunterricht der Sekundarstufe I. Eine quantitative und qualitative Studie mit Hamburger Englischlehrkräften." (summa cum laude)
07/2020-09/2022: Wissenschaftliche Mitarbeiterin PostDoc in der anglistischen Fachdidaktik der Universität Bielefeld
10/2022-9/2024: Vertretungsprofessorin für die Pädagogik der Sekundarstufen am Institut für Schulpädagogik der Philipps-Universität Marburg
Seit 10/2024: Professorin für Englische Fachdidaktik an der Universität Greifswald
(in Kürze verfügbar)
(in Bearbeitung)
- Gardemann C (2024) Das Potenzial der Literatur für Selbst- und Weltreflexion im Fremdsprachenunterricht. FLUL. 1. Halbjahr/2024; 52(1):59-72.
- Gardemann C (2024) "Ich schaff das. Ich kann das. Ich lern das. Ich muss das üben". Leistung im Englischunterricht aus Sicht von Schüler* innen. Konferenz: Differenzkonstruktionen in fachunterrichtlichen Kontexten. Forschungsansätze und Erträge zu Differenz konstruktion aus Fachdidaktik, Erziehungswissenschaft und Diversitätsforschung: 118-133.
- Ammerer HL, Anglmayer-Geelhaar M, Gardemann C (2024) Demokratiebildung und Politische Bildung. Eine Querschnittsaufgabe für die schulischen Unterrichtsfächer am Beispiel der fremdsprachlichen Literaturdidaktik. Fachdidaktik im Zentrum von Forschungstransfer und Transferforschung. Hrsg. Michael Hemmer; Claudia Angele; Christian Bertsch; Suzanne Kapelari; Gabriela Leitner; Martin Rothgangel. Münster: Waxmann Verlag, 2024. S. 409-426.
- Gardemann C (2023) Teaching “13 Reasons Why”. A Study on the Importance of a Pedagogical Alliance in ELT. In: Taboos and controversial issues in foreign language education. Critical language pedagogy in theory, research and practice. Ludwig C, Summer T (Eds); Routledge research in language education. London: Routledge: 93-100.
- Gardemann C (2022) "It's not like in Europe or in Germany" - The Teachers' Role in Transforming Alienation Into Meaningful Understanding. TEACHER DEVELOPMENT ACADEMIC JOURNAL. (open access) 2. Halbjahr/2022; 2(2):33-41.
- Gardemann C (2022). „And I would say if they don’t want to do it? Then this is their problem”. Studentische Reaktionen auf Schülerkritik im Englischunterricht. ZEITSCHRIFT FÜR REKONSTRUKTIVE FREMDSPRACHENFORSCHUNG. (open access) 2. Halbjahr/2022; 3:1-16.
- Gardemann C (2022) Exploiting the Educational Potential of Literature in English Language Teaching: Continuity and Change in Digital Literature Teaching. In: Taking Literature and Language Learning Online. New Perspectives on Teaching, Research and Technology. Stadler-Heer S, Paran A (Eds); London: Bloomsbury Academic: 95-114.
- Bonnet A, Gardemann C (2022) Schüler*innen im Englischunterricht. In: Handbuch der Forschung zu Schülerinnen und Schülern. Bennewitz H, de Boer H, Thiersch S (Eds); utb; Erziehungswissenschaft | Schulpädagogik, 5938. Münster; New York: Waxmann: 358-364.
- Gardemann C (2022) Is not like in Europe or in Germany" - an empirical insight into learner conversations about taboo(ed) issues, TDAJ. Teacher Development Academic Journal: Taboo(ed) Issues in ELT through the lens of critical pedagogy 2(2): 33-41.
- Gardemann C (2022) And I would say if they don't want to do it? Then this is their problem. Studentische Reaktionen auf Schülerkritik im Englischunterricht, Zeitschrift für Rekonstruktive Fremdsprachenforschung 3: 1-16.
- Gardemann C (2021) Studierendenperspektiven auf Schüler*innen - Mitbestimmung im Englischunterricht: Auswertung eines literaturdidaktischen Master-of-Education-Seminars und einer Onlinebefragung von Studierenden dreier Universitäten, PraxisForschungLehrer*innenBildung. Zeitschrift für Schul- und Professionsentwicklung. 3(3).
- Gardemann C (2021) Studierendenperspektiven auf Schüler*innenmitbestimmung im Englischunterricht. PRAXISFORSCHUNGLEHRER*INNENBILDUNG. (open access) 2. Halbjahr/2021; 3(3):69-84.
- Gardemann C (2019) Literarische Texte im Englischunterricht der Sekundarstufe I. Eine Mixed Methods-Studie mit Hamburger Englischlehrer*innen. Literatur-, Kultur- und Sprachvermittlung: LiKuS. Berlin; Heidelberg: J.B. Metzler.
- Gardemann C (2016) Literary Aesthetics and Classroom Realities: English Teachers’ Practices in Hamburg’s Secondary Schools. In: The Institution of English Literature. Formation and Mediation. Schaff B, Schlegel J, Surkamp C (Eds); Göttingen: V&R unipress: 163-178.
- Gardemann C (2013) Quantitativ und explorativ? Das Mixed Methods Design im Projekt LITES 1 (Literarische Texte im Englischunterricht der Sekundarstufe I) In: Tagungsband der 8. DGFF-Nachwuchstagung. Hamburg, 28. September 2011. Beermann C, Bracker E, Diao L, Gardemann C, Grein M, Vasilieva L (Eds); Hamburg: 5-24.
(in Kürze verfügbar)